Von No-Code zu Know-How: Warum echte Software echten Code braucht


Software • by Sven Reifschneider • 20 May 2025 • 0 comments
#digitale strategie #digitale transformation #kmu #ki #entwicklung
info
This post is also available in English. Read in English

Der Aufstieg – und die Überhöhung – von LCNC

Gartner prognostiziert, dass bis 2026 mehr als 65 % aller neuen Business-Applikationen mit Low-Code-Tools erstellt werden – in einem Markt, der bis 2030 auf über 170 Mrd. € anwachsen dürfte. Die Faszination ist nachvollziehbar: Visuelle Builder, vorgefertigte Integrationen und transparente Abo-Modelle ermöglichen es Gründer\:innen, Product Ownern und Citizen Developern, ohne große Programmierkenntnisse funktionsfähige MVPs zu realisieren.

Mehr Zahlen und Trends: 35 Must-Know Low-Code Statistics And Trends – Kissflow

Die LCNC-Landschaft 2025 im Überblick

Plattform Positionierung & Stärken Idealer Einsatzbereich
Microsoft Power Apps Tiefe O365- & Dataverse-Integration, erneut Gartner Leader 2024 Interne Prozess-Apps in Microsoft-zentrierten Firmen
OutSystems Enterprise-fähig, Multi-Experience; #1 bei externen Apps laut Gartner 2024 Große B2C/B2E-Apps mit Offline- & Mobile-Anforderungen
Mendix 8-facher Gartner Leader; DevOps- & Governance-Integration; Siemens-Tochter Komplexe, regulierte Unternehmens-Workflows
Appian End-to-End-Prozessautomatisierung mit KI-Agents Case Management & BPM-intensive Anwendungen
Bubble Fullstack-Builder mit starker Plugin-Community MVPs, SaaS-Prototypen
Google AppSheet Wandelt Tabellen in Apps um; native Workspace-Integration Schnelle Datenerfassungs-Tools
Webflow / Wix / Squarespace Design-first für Websites & Shops Marketingseiten & einfache E-Commerce-Anwendungen

Time-to-first-version: Stunden bis wenige Tage

Technische Grenze: Oft erreicht bei Sicherheitsanforderungen, Echtzeitleistung oder komplexer Geschäftslogik

Wo LCNC echten Mehrwert bietet

  • Schnelle Proof-of-Concepts für frühe Marktvalidierung
  • Interne Tools statt Excel-Chaos, generell für kleine, intern genutzte Apps und Tools
  • Integrations-Glue zwischen SaaS-Lösungen per Drag-and-Drop Workflow
  • Kostenreduktion in der early-stage Phase von Projekten

Gerade für ressourcenknappe KMU demokratisieren LCNC-Lösungen digitale Experimente und senken die Eintrittshürde zur Innovation – ein klarer Gewinn, wenn das Ziel schlankes Prototyping ist.

Die unsichtbaren Schattenseiten

„Der verbreitete Glaube, dass No-Code ideal für jede Anwendung ist, führt häufig zu überzogenen Erwartungen.“ —Twinr, 2025 (Twinr: Common Pitfalls Of No-Code Platforms And How To Overcome Them)

Einschränkung Folgen für wachsende KMU Mehr dazu
Skalierungsgrenzen Leistungsabfälle oder notwendige Migration bei wachsender Nutzer- oder Datenlast Baytech Consulting: Why Most Low-Code Platforms Eventually Face Limitations
Sicherheits- & Compliance-Risiken Eingeschränkte Kontrolle bei Verschlüsselung, Audit-Trails und Datenstandort – kritisch bei DSGVO, Finanzen, Gesundheit ISHIR: Limits of No-Code: Why Leading Industries Rely on Custom Code Development
Vendor-Lock-in Proprietäre Laufzeitumgebung & Datenstruktur erschweren Exit-Strategien, steigern TCO Pandium: The Hidden Limitations of Low Code and No Code Integration Platforms
Begrenzte Logikfreiheit Individuelle Algorithmen oder komplexe Schnittstellen erfordern oft Umwege oder Schatten-IT builder.ai: Use cases and limitations of low-code and no-code software platforms

Wird eine Limitation erst nach Wochen entdeckt, ist das ein kostspieliges Lehrgeld. Und läuft alles gut und man expandiert, droht trotzdem ein Flaschenhals: Holt man sich einen Entwickler dazu, kann dieser die Idee zwar umsetzen, aber ggf. nicht mit der Plattform arbeiten (mangels Erfahrung oder fehlender Funktionen) – oder muss gar von vorne beginnen und alles programmieren.

Unser Mittelweg: KI-gestützte Entwicklung mit echtem Code

Neoground schließt die Lücke zwischen Idee und Umsetzung, indem wir automatisierte Prozesse mit Engineering-Kompetenz verbinden:

  1. Domänenmodellierung zuerst Wir übersetzen Geschäftsmodelle in saubere Datenstrukturen und Architektur – kein visueller Flickenteppich.

  2. KI-gestützte Codegenerierung Unsere Entwickler nutzen generative Modelle zur Erstellung ganzer App-Module (Datenbank → REST-API → UI) – in Stunden, nicht Tagen. Das Ergebnis: echter, prüfbarer Code, versioniert und erweiterbar. Schnell einsatzbereit, sofort optimierbar.

  3. Frameworks + modulare Freiheit Wir setzen auf bewährte Open-Source-Stacks (Charm, React, Flutter…) und unsere eigenen Module für Auth, Abos, i18n, Analytics – leicht verständlich, gut dokumentiert, AI-kompatibel.

  4. Menschliche Kontrolle & Qualität Kein Prompt bleibt unüberprüft: Senior-Entwickler testen, härten den Code und sorgen für Robustheit – keine wilden Prompt-Experimente, sondern solide Software-Architektur.

Warum das entscheidend ist:

  • Grenzenlose Erweiterbarkeit – jede Spezialanforderung kann umgesetzt werden.
  • Vollständige Sicherheits- und DevOps-Kontrolle – Self-Hosting, Audit, Logik.
  • Geringere langfristige Kosten – keine eskalierenden Flow- oder Userpreise.
  • Quellcode-Zugriff – jederzeit zugänglich, erweiterbar oder delegierbar.

Entscheidungsrahmen für KMU

Frage LCNC-Indikator Code-Gen + Expertenmodell
Idee in weniger als 4 Wochen validieren? 👍 Evtl. Overkill
Sensible Daten (DSGVO, HIPAA, PCI)? 🚨
Komplexe Workflows oder individuelle UI? ⚠️
Langfristige Kosten ein Thema? ⚠️ (Abo-Fallen) ✅ (eigene Hosting-Wahl)
Kaum interne Dev-Ressourcen? 👌 Produktivität vervielfachen

Faustregel: LCNC ist ideal für Wegwerf-Prototypen oder Mini-Tools.

Wenn es geschäftskritisch oder öffentlich wird: raus aus dem Baukasten – rein in echte Software.

Was wir für Sie tun können

  • Strategische Beratung: Wir analysieren Ihre Prozesse und wählen die passende Lösung – LCNC, Hybrid oder Full-Code.
  • Schneller Start: Durch KI-generierte Module liefern wir lauffähige Software in wenigen Tagen.
  • Skalierbare Architektur: Unsere Frameworks wachsen mit – lokal oder in der Cloud Ihrer Wahl.
  • Begleitende Partnerschaft: Von der Idee bis zum Betrieb – mit UX, Dev & KI-Support ohne eigene Vollzeitstellen.

Das Wichtigste in Kürze

  1. LCNC demokratisiert Innovation, aber stößt an technische und regulatorische Grenzen.
  2. KI-gestützte Codegenerierung unter Expertenaufsicht verbindet Geschwindigkeit mit echter Flexibilität.
  3. KMU sollten Technologie als Kontinuum sehen – Prototyp schnell, Professionalisierung gezielt.
  4. Neoground’s Mittelweg vereint das Beste aus beiden Welten – ohne Kompromisse bei Qualität oder Freiheit.

Bereit für Software ohne Kompromisse?

Lassen Sie uns über Ihre nächste Idee sprechen – und wie daraus robuste, zukunftssichere Software wird.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Dieser Artikel wurde von uns mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (GPT-o3) erstellt.

Alle Bilder wurden von uns mithilfe von Sora generiert.

Sven
About the author

Sven Reifschneider

I’m Sven Reifschneider, founder & CEO of Neoground GmbH — strategic advisor for leaders who value clarity over complexity. I help businesses scale smarter through AI, systems thinking, and future-proof digital strategy.

Based near Frankfurt, working globally. On this blog, I share clear, actionable insights on technology, systems, and decision-making — because better outcomes start with better thinking.

No comments yet

Add a comment

You can use **Markdown** in your comment. Your email won't be published. Find out more about our data protection in the privacy policy.